Last updated
Last updated
Alle bisher genannten Elemente und Schritte fließen ein in den Aufbau eines Lernpfades: Aus der inhaltlichen und zeitlichen Planung unter Berücksichtigung der Stoffreduktion und der Kombination kleiner Lehr- und Lerneinheiten können Sie eine Lernpfadstruktur entwickeln.
Lernpfade sind Lerneinheiten mit einzelnen Lernschritten. Die Lernschritte können in einer abzuarbeitenden Struktur vorgegeben werden oder man bietet Variationen/Kombinationen an, die je nach Vorkenntnissen von den Lernenden gewählt und bearbeitet werden können. Sinnvoll ist es, nach einzelnen Lernschritten Möglichkeiten eines Quiz oder Testes anzubieten, in dem der Lerninhalt abgefragt/geprüft wird. Ebenso ist ratsam, dass die Lerneinheiten in gewünschter Folge auch in einzelnen Lernschritten gewählt und wiederholt werden können.
Mit Lernpfaden lassen sich folgende Ziele erreichen:
selbst organisiertes und selbstständiges Üben und Lernen,
Transparenz der Lern- und Leistungserwartungen und
differenzierte Förderung der Lernenden.
Bei der Auswahl bzw. Zusammenstellung der Inhalte sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
Es gilt grundsätzlich das Prinzip "Weniger ist mehr" (Reduktion). Begrenzung des Themas Welche Lernziele stehen an? Welche Kompetenzen sollen erworben werden? Welche und wie viele Bearbeitungsschritte sind notwendig?
Begrenzung des Umfangs abhängig von Vorkenntnissen und Thema. Hilfreich ist, mehrere aufeinander aufbauende Lernpfade zu einem Themenbereich mit unterschiedlichen Anforderungen anzulegen.
Zusätzliche und ergänzende Materialien zur Weiterführung, Vertiefung oder Wiederholung optional online zur Verfügung stellen. So kann auch ohne viel Aufwand den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernzielen der Lernenden Rechnung getragen werden.
Ein weiteres Beispiel zur Lernpfadplanung für den Kurs "Textformatierung"
Lernpfadinhalte der Ebene 1
Übersicht der Formatfunktionen auf der Programmoberfläche
Einteilung und Erläuterung der Formatbereiche (Schrift-Format, Absatz-Format, Seiten-Format)
Unterschied zwischen Schrift- und Absatzformat
Was wird beim Seiten-Format festgelegt
Allgemeines Beispiel für Textformatierung auf einer DIN-A4-Seite – Demonstration und Übung
Überblick zu Möglichkeiten der Objekt-Formatierung
Lernpfadbeispiel(e) für eine grundlegende Textformatierung (Ebene 2)
Die Beispiele sollten zusammenhängende Formatierungen und Variationen z. B. zwischen Schrift- und Absatzformat aufweisen. Dabei sind branchenübliche Fallbeispiele der Zielgruppe zu berücksichtigen. Der Ablauf eines entsprechenden Lernpfades könnte folgendermaßen verlaufen:
Aufgabenstellung für ein 4-seitiges Dokument und Anzeige des Ergebnisses: Wie soll das Dokument am Ende aussehen?
Einrichten des Seiten- bzw. Dokumentformates – Hinweis/Link zu entsprechendem Video-Tutorial oder Anleitungsmaterial
Fragen und Tests zu Varianten und Einsatz verschiedener Seitenformate
Erfassen der ersten Textseite
Schrift- und Absatzformatierung erstellen – Hinweis/Link zu entsprechenden Video-Tutorials oder Anleitungsmaterial
Fragen und Test zur Textformatierung
Demonstration zur Erstellung von Formatvorlagen für Zeichen- und Absätze – Hinweis/Link zu entsprechenden Video-Tutorials oder Anleitungsmaterial
Erfassen der Textseiten 2–3
Anwenden der Formatvorlagen
Fragen und Tests zu Formatvorlagen
Demonstration – Einfügen von Grafiken und Fotos – Hinweis/Link zu entsprechendem Video-Tutorial oder Anleitungsmaterial
Lernen, die Größe und Position der Grafiken festzulegen
Grafiken in das Übungsdokument einfügen und entsprechend nach Vorbild formatieren
Demonstration der Erstellung einer einfachen Tabelle in Word und deren Formatierung – Hinweis/Link zu entsprechendem Video-Tutorial oder Anleitungsmaterial
Auf der 4. Seite entsprechend der Vorgabe eine Tabelle erstellen und formatieren
Fragen und Tests zu Text-Tabellen in Word
Vertiefende und spezielle Formatierungen (Ebene 3)
Für diese vertiefenden und speziellen Formatierungen sollte ein Pool von Übungsbeispielen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung gestellt werden. Für jedes Fallbeispiel wird eine Vorgehensweise vorgeschlagen (Lernpfad) und notwendiges Material (z. B. Grafiken, Fotos, Text) angeboten. In Videos können bestimmte Techniken gezeigt werden, die die Lernenden in den Fallbeispielen anwenden sollen. In den jeweiligen Lernpfaden ermöglicht ein Link den Aufruf dieser Video-Tutorials.
Beispiel zum Erstellen einer PowerPoint-Präsentation: