4.3. Methoden zur Themenbearbeitung und Vertiefung

ABC-Methode:

Auf einer Seite eine Liste mit allen Buchstaben des Alphabetes erstellen. TN bekommen diese entweder zum eigenen oder in Kleingruppen zum gemeinsamen Ausfüllen. In begrenzter Zeit sollen dem entsprechenden Buchstaben Begriffe nach einer Themenvorgabe zugeordnet werden. Diese Methode eignet sich auch für Themen-Einführungen und einer Vorwissensabfrage.

Themen Café:

Beispielsweise werden 4 Fragestellungen in 4 Gruppenräumen bearbeitet. Jeder virtuelle Gruppenraum behandelt 1 Fragestellung. Die TN werden in 4 Gruppen aufgeteilt (zufällige Zusammensetzung) und bearbeiten eine Frage in einer festgelegten Zeit (5 bis max. 15 min) und wechseln dann zur nächsten „Fragerunde“. Beim Wechsel treffen die Gruppen auf die Ergebnisse der vorherigen Gruppe, können diese ergänzen, vertiefen oder ggf. hinterfragen.

Es gibt 2 Möglichkeiten:

  • Es werden 4 Gruppenräume geschaffen. Nach einer festgelegten Zeit wechseln die Gruppen selbstständig den Raum.

  • Oder die Gruppen verbleiben in ihren Räumen und wechseln den Link zur gemeinsamen Bearbeitung der nächsten Fragestellung.

Für beide Varianten muss jeweils ein Link zu einer Plattform oder virtuellem Tool vorliegen, in dem die Ergebnisse festgehalten werden. Das kann eine freigegebene Datei z.B. auf Etherpad, Cryptpad, zumpad, OnlyOffice oder Padlet, Conceptboard oder einer weiteren (Lern-)Plattform sein.

Was muss man tun und was nicht (must-do + must-not-do)

Hinterfragung, wie man zu einem Ziel bzw. einer Umsetzung kommt.

  • Erstelle die Liste aller must-do und must-not-do Aktivitäten. Erst jeder für sich in 1 Minute und dann wird die Liste in der Kleingruppe in 5 Minuten erweitert und konsolidiert. Die Liste sollte in der kurzen Zeit so vollständig wie möglich werden. (6 Minuten)

  • Jede Kleingruppe testet jeden Punkt auf der Liste bezüglich der Zielstellung. Wenn ein Punkt ignoriert werden kann, ohne das Ziel zu gefährden, wird dieser aus der Liste gestrichen. (15 Minuten)

  • Im Plenum vergleichen die Kleingruppen ihre Ergebnisse und fassen sie in der möglichst kürzesten Version zusammen. (15 Minuten)

Spickzettel

Zu vorgegebenen Themen oder Fragen sollen die TN einen Spickzettel mit einer begrenzten Wortzahl anfertigen.

Zuerst treffen sich die TN in Kleingruppen, um mögliche Antworten oder Schwerpunkte zu diskutieren. Danach fertigen sie ihre Spickzettel allein an. In einem nachfolgenden Test bzw. offenen Runde dürfen die TN diesen Spickzettel zur Beantwortung von Fragen verwenden. Genügen die Antworten nicht, kann der Vorgang wiederholt werden. Kleingruppe – in Selbstlernphase Spickzettel erstellen – Fragen beantworten.

Helferlein

Zur Bearbeitung eines Themas werden verschiedene Fragestellungen angeboten. Es bilden sich Kleingruppen mit 3 TN.

  • 1 TN ist Klient*in, der*dem geholfen werden soll

  • 1 TN ist Berater*in/Coach

  • 1 TN ist Beobachter*in.

Klient*in stellt die Frage und erklärt ihre*seine Schwierigkeiten bei der Beantwortung. Berater*in hinterfragt die Schwierigkeiten, um mit Fragen und Hinweisen der*dem Klient*in zur Lösung zu verhelfen (Zeit dafür – max. 2 min) Beobachter*in gibt danach wieder, wie der helfende Prozess entsprechend ihre*seiner Wahrnehmung verlaufen ist, was war gut – was hätte besser sein können. (max. 2 min).

Dann Rollenwechsel – die TN nehmen jeweils die andere Rolle ein, bis jeder TN jede Rolle eingenommen hat. Mit dieser Methode werden nicht nur inhaltliche fachliche Themen wiederholt und vertieft, sondern auch die Sozialkompetenz auf verschiedenen Ebenen gestärkt.

Kopfstandmethode

In Kleingruppen paradoxe Fragestellung, was man z. B. unternehmen muss, um das vorgegebene Ziel nicht zu erreichen.

  • TN erstellen eine Liste mit Punkten und mit Aktivitäten, die beschreiben, wie man garantiert das schlechteste Ergebnis in Bezug auf die Frage- bzw. Zielstellung erreichen kann! ca. 5 min

  • Danach diese Liste Schritt für Schritt durchgehen mit der Fragestellung: Was trifft aktuell zu, dass diesem Punkt in irgendeiner Art und Weise entspricht? Man sollte schonungslos ehrlich sein und eine Liste mit allen kontraproduktiven Aktivitäten / Plänen / Prozessen erstellen. 5-7 min

  • Dann die Punkte ein zweites Mal durchgehen und bei jedem Punkt nachfragen: Wie kann man kontraproduktive Aktivität stoppen? 5-7 min

Brainstorming und Weiterbearbeitung

Eine Aufgabe stellen, zu dem die TN in Kleingruppen erste Gedanken und Stichpunkte sammeln. Je nach Aufgabenstellung kann nach Rückmeldung im Online-Plenum in einer zweiten Runde die Bearbeitung mit einer konkreten Ziel- bzw. Fragestellung vertieft werden.

Zur Klärung von Schwierigkeiten/Problemstellungen/Lösungssuche, die im Seminar besprochen werden sollen, werden tabellarisch in einer Spalte von den TN die Themen aufgelistet und in der zweiten Spalte jeweils Vorschläge zur Lösung bzw. Überwindung eingetragen.

Schwierige Situation

Lösungsvorschläge, Strategien, Tipps

TN online „bei der Stange halten“

Fragenkatalog

Die Methode dient einerseits dem/der Dozent*in, einen Überblick zu Bedarfsschwerpunkten zu erhalten und ermöglicht den TN sich vorab mit Themenschwerpunkten untereinander auszutauschen. Dieser thematische Fragenkatalog wird jedem TN entweder vorab und/oder während des Seminars übermittelt. In Zweier- oder max. Dreiergruppen zugeteilt entscheiden sich die TN für eine Fragestellung und tauschen sich darüber aus. Im Plenum geben die Gruppen ihre Rückmeldungen und Ergebnisse wieder. Diese Methode kann auch als Themeneinstiegsmethode verwendet werden.

Fachbegriffe finden

1. Kleine aktivierende Methode zwischendurch: Es werden Wörter ohne Vokale vorgegeben und die TN sollen die Fachbegriffe finden.

Vorgabe

Suchwort

WBNR

Webinar

PRSNTTN

Präsentation

FLPPD CLSSRM

Flipped Classroom

NTRNT

Internet

KMMNKTN

Kommunikation

2. In der Buchstabenmatrix 7 Fachbegriffe finden: Die Buchstabenfolge der Wörter können horizontal, vertikal, diagonal, vorwärts oder rückwärts angeordnet sein. Die Wörter sind mit einer Linienverbindung zu kennzeichnen. siehe auch: https://www.suchsel.net/ Lösungswörter: Webinar, Quiz, Interaktiv, Online, Video, Audio, Tool,

Hop oder Top

Die TN werden in 2 Gruppen unterteilt und müssen zu einem im Seminar vermittelten Thema 10 Aussagen notieren, von denen einige falsch sind. Es wird nicht vorgegeben, wie viele Aussagen richtig oder falsch sind.

Nach 10 bis max. 15 min kommen alle TN ins Online-Plenum zurück und Gruppe A stellen (besser lesen) ihre Aussagen vor und Gruppe B muss in kurzer Zeit entscheiden, ob diese richtig oder falsch sind.

Je nach Thema kann die Bewertung nach der richtigen oder falschen Aussage auch in Kleingruppen diskutiert und anschließend im Online-Plenum ausgewertet werden.

Last updated