LCMS oder Autorensystem?

Aus diesen Einschränkungen ergibt sich auch der wichtigste Unterschied zwischen einem LCMS und einem externen Autorensystem. Beide ermöglichen die Erstellung von Lerninhalten, allerdings zeichnen sich Autorensysteme durch eine höhere Funktionsvielfalt und den Mix unterschiedlicher Lernszenarien aus. Eine weitere Stärke der AS gegenüber LCMS ist, dass mit ihnen komplexere Lerninhalte erstellt und stetig erneuert werden können und dass verschiedene Versionen der Inhalte verwaltet und mit aktuelleren Standards exportiert werden können.

Doch welches System (oder welche Kombination verschiedener Systeme) soll denn nun zum Einsatz kommen? Das hängt wesentlich vom Umfang und der Qualität der Lernmodule, von der Anzahl der Nutzer*innen und von der Größe der Strukturverwaltung ab.

So bieten viele LCMS zahlreiche Funktionen zur Inhaltserstellung, wohingegen ihre Verwaltungsfunktionen weniger stark ausgebaut sind. In puncto Verwaltung haben daher eher die LMS die Nase vorn. Hier ist eine Kombination von LCMS und LMS ggf. von Vorteil, vor allem wenn die Rechte- und Nutzeradministration an einer zentralen Stelle erfolgen kann (siehe auch Abbildung 4). Diese Kombination ist vor allem sinnvoll, wenn komplexe Kursstrukturen gemanagt, Lernergebnisse erhoben und verarbeitet und/oder wenn gegliederte Lernangebote vorliegen müssen. In solchen Fällen empfiehlt sich der Einsatz eines LCMS in Kombination mit einem LMS. Das gilt besonders für Universitäten und Hochschulen sowie für Schulen und andere Bildungseinrichtungen mit komplexen Lehrstrukturen und Kursangeboten und vielen Teilnehmer*innen.

Manche LCMS weisen aber auch ein recht übersichtliches Funktionsangebot für Lerninhalte auf, während sie umfangreiche Verwaltungsfunktionen bieten, die auch das Management von Lernenden ermöglichen, sodass ein LMS nicht unbedingt erforderlich ist. In der Regel sind die angebotenen Lernmodule dann nicht in Kursstrukturen eingebunden und auch die Nutzer*innenzahl bewegt sich in überschaubaren Größenordnungen.

Mittels eines separaten Autorentools können hingegen neben den komplexeren und interaktiven Lernszenarien mit aktuellen Exportfunktionen auch kleine Tutorials oder Screencasts (Videos, welche die Abläufe bei der Verwendung einer Software am Computer-Bildschirm wiedergeben) online gestellt werden. Auf diese Elemente können auch Nutzer*innen ohne Zugang zu einem LMS zugreifen; und User*innen, die Zugang zu einem LMS haben, können von dort aus direkt die Inhalte bearbeiten. Der Vorteil eines mit einem LMS verknüpften Autorentools besteht einerseits darin, dass mit diesem Werkzeug autorisierte Autoren*innen mittels komplexer Inhaltsverwaltungsfunktionen anspruchsvolle und professionelle Lernangebote produzieren können. Die Verknüpfung mit einem LMS über eine Schnittstelle ermöglicht den stets aktualisierten Zugriff auf diese Lernmodule. Andererseits kann eine komplexe Nutzer- und Kursverwaltung im LMS erfolgen.

Die Kombination eines LMS mit einem Autorentool findet man besonders bei Wirtschaftsunternehmen oder bei Firmen mit mehreren Filialen. Ihnen geht es um die Schulung ihrer Mitarbeiter*innen. Die Gruppe der Nutzer*innen ist dabei stets ähnlich groß und die Organisationsstruktur ist relativ stabil, weshalb die Vorgänge gut mit einem LMS gemanagt werden können. Die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter*innen verändern sich hingegen entsprechend den Entwicklungen am Markt laufend. Daher müssen die Lernmodule nicht nur hochwertig sein, sie müssen auch fortwährend aktualisiert werden können.

Hinsichtlich der Systemwahl steht also die Frage im Vordergrund, ob das Hauptaugenmerk auf der Verwaltung oder auf der Inhaltserstellung liegt und wie die Gesamtstruktur einer Kurs- und Nutzerverwaltung mit einem Autorensystem oder einem LCMS korrespondieren könnte.

Entscheidend für die Wahl eines Systems ist darüber hinaus vor allem eine genaue Analyse der Zielgruppen, ihrer Bedarfe und der Einsatzszenarien: Was sind die spezifischen und variablen Anforderungen der Anwender*innen/Kundschaft/Nutzer*innen und welche Vorteile ergeben sich für sie aus der Arbeit mit dem jeweiligen System? Und nicht zu vergessen: Wie groß sind die Strukturen, die mit der Lernplattform gemanagt werden und wie viele Nutzer*innen gibt es?

Abbildung 4 und 5 vermitteln einen Eindruck von den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten.

Fazit

Es ist unklar, ob autarke Autorentools den stetig steigenden Ansprüchen auch künftig gerecht werden können. Bisher sind sie jedenfalls – was die virtuellen Lernszenarien und ihre Weiterentwicklung betrifft – anderen Optionen überlegen.

Gleichwohl ist momentan eine verstärkte Weiterentwicklung der LCMS zu beobachten, da integrierte Inhalts-Editoren und Interaktionsfunktionen stärker nachgefragt werden. Oft sind sie auch kostengünstiger im Lizenzpaket als Autorensysteme. Ebenso werden sie mehr und mehr mit standardisierten aktuellen Exportfunktionen ausgestattet, weil das zunehmend nachgefragt wird. Dafür koppeln die Anbieter immer häufiger ein LCMS mit einem LMS oder integrieren die LCMS-Funktionen in ein LMS, sodass der Unterschied zwischen beiden Systemen kaum noch wahrnehmbar ist.

Bezüglich der Entwicklung von sogenannten „Öko-Lernsystemen“ (hochgradig adaptive sozio-technische Systeme – siehe dazu das nachfolgende Kapitel) stellt sich weniger die Frage, ob ein LCMS/LMS oder ein LMS mit Autorentool zum Einsatz kommt. Denn in einem Öko-Lernsystem ist aufgrund einer zentralen Datenverwaltung (u. a. in Form eines Learning Record Store – LRS) mittels entsprechender Schnittstellenanpassungen die Nutzung und Kopplung verschiedener Systeme möglich. Das ist eine gute Überleitung zur sogenannten „Learning Experience Plattform“, die im nächsten Kapitel beschrieben wird.

Eine Übersicht über Autoren- und Learning-Content-Management-Systeme wird unter folgenden Links geboten:

GetApp Autorensysteme – Anbieter im Vergleich: https://www.getapp.de/directory/861/course-authoring/software

Capterra Deutschland 2021 – Autorensysteme im Vergleich: https://www.capterra.com.de/directory/30021/course-authoring/software

Deutscher Bildungsserver: Autorensysteme für das E-Learning in der Erwachsenenbildung https://www.bildungsserver.de/Autorensysteme-fuer-E-Learning-9787-de.html

Schulhomepage – 3 kostenlose E-Learning-Tools im Vergleich: https://www.schulhomepage.de/schule/autorentool

Last updated