Auf einen Blick
Last updated
Last updated
Diese Broschüre ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst beschreiben wir Netzwerke und Communities im Allgemeinen. Im zweiten Teil stellen wir dann konkrete Initiativen innerhalb der AWO vor.
Im ersten Teil erforschen wir, sind und wie sie . Dazu sehen wir uns an und erörtern, woran man ihren . Abschließend fassen wir unsere Erkenntnisse in fünf Handlungsempfehlungen zusammen.
In diesem Abschnitt — das Format für den fach- und abteilungsübergreifenden lockeren Austausch über digitale Themen, Formate und Tools. Dazu , welches gerne nachgekocht werden kann. Abschließend beleuchten wir , damit es seine Wirkung verbreitern kann.
Diese rund um Innovation möchte ein Experimentierfeld sein. Wir geben einen und welche die Zusammenarbeit und das gemeinsame Lernen in der Community unterstützen.
Menschen, die an Innovation und Digitalität interessiert sind und sich in Netzwerken und Communities engagieren wollen
Menschen in der AWO und in anderen Wohlfahrtsverbänden, die eine Community oder ein Netzwerk gründen wollen
Menschen, die Inspiration für neue Formen der Organisationsentwicklung und Zusammenarbeit suchen
Wir wollen dazu ermutigen, die Kraft der Netzwerke und Communities in der AWO zu nutzen. Deshalb zeigen wir, wie dies gut gelingen kann und geben Denkanstöße, wie es bereits innerhalb der AWO geschieht.
AWO digital ist ein durch das BMFSFJ-Programm „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“ gefördertes Projekt, in dem der AWO Bundesverband die digitale Transformation aktiv gestaltet.
Unsere Ziele sind die Förderung digitaler Fähigkeiten und des Austauschs über digital-politische Themen, die Professionalisierung von digitalen Weiterbildungsangeboten, die Unterstützung eines bundesweiten Netzwerks von digitalisierungs- und innovationsbegeisterten Menschen sowie die reflexive Weiterentwicklung der eigenen Verwaltung zu mehr Agilität.
AWO digital wird koordiniert, gestaltet und umgesetzt durch die Stabsstelle für Grundsatz- und Zukunftsfragen im AWO Bundesverband e.V. Mehr über das Projekt unter: